Dienstag, 7. August 2012
Donnerstag, 24. Mai 2012
Glückliche Menschen sind erfolgreicher - und weniger burnoutgefährdet
Der als Lambarene-Arzt bekannt gewordene Theologe und Philosoph Albert Schweitzer komprimierte diese Erkenntnis in dem Satz:
"Erfolg ist nicht der Schlüssel zum Glück. Wenn Sie Ihre Tätigkeit lieben, werden Sie erfolgreich".
Heute will die Welt für solche Aussagen empirische Absicherungen. Dafür engagierte sich ein Team von
renommierten Glücksforschern und verfasste eine bahnbrechende Studie, in der die Psychologen mittels empirischer Untersuchungen nachweisen konnten: Ja, positive Affekte werden belohnt durch Erfolg. Unter "positiven Affekten" versteht man Freude bis hin zur Begeisterung sowie Zufriedenheit bis hin zum Glücksgefühl. "Belohnt durch Erfolg" meint nicht nur den finanziellen Aspekt, sondern ein generell gelungenes Leben, also eine gute Partnerschaft, Erfüllung im Beruf, Erfolg in puncto Freundschaften und Gesundheit, eine hohe qualitätsgeprägte Lebenserwartung, und das alles verbunden mit dem Gefühl, näher am eigenen Sinn des Lebens zu sein.
Diese Studie von Sonja Lyubomirsky, Laura King und Ed Diener stammt aus dem Jahr 2005. Jetzt, sieben Jahre später konnte eine andere Forschergruppe erneut empirisch nachweisen, dass diese Reihenfolge zu beachten ist: Diejenigen waren am Ende die erfolgreicheren, die zu Beginn eines Vorhabens bereits zufrieden bis glücklich waren und an sich geglaubt hatten. Dabei wurde das Gefühl von Zufriedenheit bzw. Glück in alle drei Zeit-Richtungen abgefragt: in der vergangenen Woche glücklich gewesen, optimistisch in die Zukunft schauen, und die Befindlichkeit im Augenblick. Zur Negativ-Abgrenzung wurde überdies gefragt nach depressiven Verstimmungen, Appetitlosigkeit oder Gefühlen von Verzweiflung.
Die Studienleiterin, die in Kalifornien arbeitende deutsche Psychologin Claudia Haase, fasste die erfreulichen Zusammenhänge zwischen Glück und Erfolg so zusammen "Menschen mit ausgeprägtem positiven Affekt investieren mehr Zeit und Mühen, um ihre Ziele zu erreichen und lassen sich von Rückschlägen nicht aufhalten, weil sie davon überzeugt sind, dass sie diese Ziele aus eigener Kraft erreichen können".
Demzufolge wären Unternehmer gut beraten, wenn sie ihren Mitarbeitern ein Glückstraining ermöglichen (oder selbst eines besuchen): Eine humane Win-win-Investition, die allen nur Vorteile liefert.
Quellen:
Haase Claudia, Poulin Michael, Heckhausen Jutta: Happiness as a Motivator: Positive Affect Predicts Primary Control Striving for Career an Educational Goals.
Personality and Sozial Psychology Bulletin 2012.
Lyubomirsky Sonja, King Laura, Diener Ed: The Benefits of Frequent Positive Affect: Does Happiness Lead to Success?
Psychological Bulletin Vo. 131, Nr.6, 803-855, 2005.
Labels:
Beruf,
Burnout,
Erfolg,
Gesundheit,
Glück,
Glücks-Training,
Lebenserwartung,
Mitarbeiter,
Partnerschaft,
Selbst,
Training,
Unternehmer,
Zufriedenheit.
Donnerstag, 2. Februar 2012
Vorsätze 2012: Mehr Lebensqualität, mehr Zeitsouveränität
Wenn uns Anfang März gesagt wird, dass nun schon wieder ein Sechstel des neuen Jahres vorüber ist, dann ist das keine beeindruckende Vorstellung. Wir brauchen ein anderes Bild, das uns die Zeitstrecke "ein ganzes nagelneues, einmaliges Jahr" deutlicher vor Augen führt.
Stellen Sie sich vor, das neue Jahr wäre ein Mensch, der mit einem 84 Jahre langen Leben bedacht wurde:
Der Jahresbeginn wird symbolisch gefeiert wie die Ankunft eines Menschenkindes, voller Freude aller, mit Feuerwerk und Champagner. Hoffnungsfantasien werden geweckt und auf diese neue Zukunft projeziert. Zum 1. Februar wird er schon 7 Jahre alt. Um Ostern herum volljährig und kann dann in der knospensprießenden Frühlingszeit die Flirtphasen der Jugend genießen. Im Mai ist wohl der Höhepunkt in den Lebensbereichen Partnerschaft, Familiengründung, Brennen für die Karriere, alles noch stark nach vorne gerichtet, man sieht noch viel Zeit und Möglichkeiten vor sich. Und so werden die Monate vergehen, das Leben als Mensch ist bei seiner Selbstwerdung, bei seiner Persönlichkeitsbildung, seinem einmaligen Charakter angekommen. Sachzwänge, Pflichten, berufliche Herausforderungen und privat gestaltete Lebensmuster bestimmen den großen Zeitraum des Erwachsenenlebens. Die nächste Zäsur ist die Pensionierung, die zeitlich passend auf dem Oktoberfest gefeiert wird. Die anschließende beschauliche Zeit für das restliche Viertel des irdischen Daseins ist geprägt vom Genießen des Erreichten, vom langsamen Abschiednehmen, vom Rückblick und vom Bedürfnis nach Generativität: dass man von dem, was man im Leben gelernt hat möglichst viel an die nächsten Generationen weitergeben kann. So erfüllt man auch seinen gesellschaftlichen plus seinen evolutionären Auftrag. Dann zu Silvester ist es zu Ende. Und wie bei einem Begräbnis liegt der größte Trost bei den anwesenden Kindern, die durch ihre Präsenz kommunizieren: das Leben geht weiter. Und schon ist Neujahr und der ganze Reigen beginnt von vorne: ein neues unverbrauchtes, nagelneues Jahr mit all seinen Möglichkeiten.
Was wünschen sich die Menschen nun in unserer heutigen Zeit voller psychologischer Bewusstheit und vielfältigster Möglichkeiten? Forsa hat es im Auftrag der DAK herausgefunden:
Die Menschen wünschen sich für 2012 - hier die big five:
- weniger Stress (60 %)
- mehr Zeit für die Freunde / Familie (56 %)
- mehr bewegen / Sport (55 %)
- mehr Zeit für mich selbst (45 %)
- gesünder ernähren (45 %).
Statt Zeitdruck und den Stress, Familie,Beruf und eigene Interessen unter einen Hut zu bringen möchten viele mehr Entspannung und weniger Sorgen. Man könnte als Fazit sagen: Die Vorsätze zielen auf mehr Lebensqualität und Zeitsouveränität. Doch um die dann auch in die Tat umzusetzen, sollten wir sie lernen zu praktizieren.
Das Jahr 2012 - als Menschenleben gesehen - ist jetzt Anfang Februar gerade in der Grundschule. Nicht mehr weit weg von der Pubertät, wo erst einmal alles in Frage gestellt, die tiefen Fragen gestellt, unmögliche Visionen diskutiert und mögliche Innovationen geboren werden. Fangen wir an.
Dr.Stephan Lermer, 2.2.12
Repräsentative Forsa-Umfrage, über 3000 Befragte in Deutschland im November 2011 - Quelle DAK 2011
Stellen Sie sich vor, das neue Jahr wäre ein Mensch, der mit einem 84 Jahre langen Leben bedacht wurde:
Der Jahresbeginn wird symbolisch gefeiert wie die Ankunft eines Menschenkindes, voller Freude aller, mit Feuerwerk und Champagner. Hoffnungsfantasien werden geweckt und auf diese neue Zukunft projeziert. Zum 1. Februar wird er schon 7 Jahre alt. Um Ostern herum volljährig und kann dann in der knospensprießenden Frühlingszeit die Flirtphasen der Jugend genießen. Im Mai ist wohl der Höhepunkt in den Lebensbereichen Partnerschaft, Familiengründung, Brennen für die Karriere, alles noch stark nach vorne gerichtet, man sieht noch viel Zeit und Möglichkeiten vor sich. Und so werden die Monate vergehen, das Leben als Mensch ist bei seiner Selbstwerdung, bei seiner Persönlichkeitsbildung, seinem einmaligen Charakter angekommen. Sachzwänge, Pflichten, berufliche Herausforderungen und privat gestaltete Lebensmuster bestimmen den großen Zeitraum des Erwachsenenlebens. Die nächste Zäsur ist die Pensionierung, die zeitlich passend auf dem Oktoberfest gefeiert wird. Die anschließende beschauliche Zeit für das restliche Viertel des irdischen Daseins ist geprägt vom Genießen des Erreichten, vom langsamen Abschiednehmen, vom Rückblick und vom Bedürfnis nach Generativität: dass man von dem, was man im Leben gelernt hat möglichst viel an die nächsten Generationen weitergeben kann. So erfüllt man auch seinen gesellschaftlichen plus seinen evolutionären Auftrag. Dann zu Silvester ist es zu Ende. Und wie bei einem Begräbnis liegt der größte Trost bei den anwesenden Kindern, die durch ihre Präsenz kommunizieren: das Leben geht weiter. Und schon ist Neujahr und der ganze Reigen beginnt von vorne: ein neues unverbrauchtes, nagelneues Jahr mit all seinen Möglichkeiten.
Was wünschen sich die Menschen nun in unserer heutigen Zeit voller psychologischer Bewusstheit und vielfältigster Möglichkeiten? Forsa hat es im Auftrag der DAK herausgefunden:
Die Menschen wünschen sich für 2012 - hier die big five:
- weniger Stress (60 %)
- mehr Zeit für die Freunde / Familie (56 %)
- mehr bewegen / Sport (55 %)
- mehr Zeit für mich selbst (45 %)
- gesünder ernähren (45 %).
Statt Zeitdruck und den Stress, Familie,Beruf und eigene Interessen unter einen Hut zu bringen möchten viele mehr Entspannung und weniger Sorgen. Man könnte als Fazit sagen: Die Vorsätze zielen auf mehr Lebensqualität und Zeitsouveränität. Doch um die dann auch in die Tat umzusetzen, sollten wir sie lernen zu praktizieren.
Das Jahr 2012 - als Menschenleben gesehen - ist jetzt Anfang Februar gerade in der Grundschule. Nicht mehr weit weg von der Pubertät, wo erst einmal alles in Frage gestellt, die tiefen Fragen gestellt, unmögliche Visionen diskutiert und mögliche Innovationen geboren werden. Fangen wir an.
Dr.Stephan Lermer, 2.2.12
Repräsentative Forsa-Umfrage, über 3000 Befragte in Deutschland im November 2011 - Quelle DAK 2011
Mittwoch, 1. Februar 2012
Mit Ihrer persönlichen Stimme erreichen Sie mehr
Beide haben diesen Prüfungsabschnitt nun doch nicht geschafft. Das vereint. Es war zwar nicht tragisch und kann wiederholt werden, aber traurig macht es doch. Menschlich. Sogar gut, wenn man sich der Traurigkeit, diesem angemessenen Gefühl als Folge der Enttäuschung auch stellt. Beide, das sind Eva und Maria, zwei gute Freundinnen, die dachten und hofften so darauf, das es gelingen könnte. Sie tauschten sich noch etwas bei einem Cappucino aus und gingen dann nach Hause. Dort angekommen machte sich Eva daran mit ihrer Mutter darüber zu chatten, dass es dummerweise nicht auf Anhieb gekplappt hat. Maria konnte auch nicht an sich halten und wollte ihre Gefühel mit jemandem teilen, also rief sie ihre Mutter per Telefon an.
Am nächsten Tag trafen sich Eva und Marian wie üblich wieder. Erstaunlich: Eva war immer noch betrübt, Maria bereits wieder offen für den neuen Tag mit all seinen Möglichkeiten.
Studien belegen, was hier passiert: Unsere Kommunikation verläuft auf drei Kanälen: verbal. körpersprachlich und paraverbal. Also durch gesprochenes Wort, durch nichtverbale Kommunikation und die relativ unbekannte paraverbale Kommunikation, also das berühmte "hmm" oder räuspern, gähnen, brummen, summen, Pausen, Lautstärke etc. Eben alles, was nicht in die beiden ersten Kategorien fällt. Und das kann man eben über Mails und SMS und Chatten nicht angemessen kommunizieren. Eine Studie der Forscherin Leslie Seltzer von der Universität Wisconsin-Madison hat diesen Zusammenhang physiologisch erhärtet: ein persönliches Telefonat oder auch persönlicher Kontakt beeinflusste das Stresshormon Cortisol kaum, wohl aber sank das stressminderne Hormon Oxytocin ganz deutlich. Bei Mädchen, die nur chatteten oder eventuell ganz allein blieben - bei diesen beiden Gruppen gab es kaum Unterschiede - da stieg das Cortisol und sank sank das Oxytocin. Die physiologischen Belege der psychischen Befindlichkeit ergaben: Realer, und auch nur telefonischer Kontakt tröstet wirkungsvoll, Alleinseinsein oder chatten - für unser Gehirn nicht so unterschiedlich - tröstet nicht. Also: anrufen, treffen, reden miteinander, das bringts. By the way: Was ist die zweithäufigste Tätigkeit auf dieser Welt (nach Schlafen, womit wir Menschen ein Drittel unseres Lebens verbringen): Auch wenn viele Mananger in meinen Vorträgen auf diese Frage mit dem Wort "arbeiten" antworten: es ist das "palavern". Also reden miteinander, vor allem darüber, was einen gerade am meisten bewegt.
Seltzer, Leslie J. et al., 2012, Instant messages vs. speech. Evolution & Hum.Beh., 33, 1, 42-45
Am nächsten Tag trafen sich Eva und Marian wie üblich wieder. Erstaunlich: Eva war immer noch betrübt, Maria bereits wieder offen für den neuen Tag mit all seinen Möglichkeiten.
Studien belegen, was hier passiert: Unsere Kommunikation verläuft auf drei Kanälen: verbal. körpersprachlich und paraverbal. Also durch gesprochenes Wort, durch nichtverbale Kommunikation und die relativ unbekannte paraverbale Kommunikation, also das berühmte "hmm" oder räuspern, gähnen, brummen, summen, Pausen, Lautstärke etc. Eben alles, was nicht in die beiden ersten Kategorien fällt. Und das kann man eben über Mails und SMS und Chatten nicht angemessen kommunizieren. Eine Studie der Forscherin Leslie Seltzer von der Universität Wisconsin-Madison hat diesen Zusammenhang physiologisch erhärtet: ein persönliches Telefonat oder auch persönlicher Kontakt beeinflusste das Stresshormon Cortisol kaum, wohl aber sank das stressminderne Hormon Oxytocin ganz deutlich. Bei Mädchen, die nur chatteten oder eventuell ganz allein blieben - bei diesen beiden Gruppen gab es kaum Unterschiede - da stieg das Cortisol und sank sank das Oxytocin. Die physiologischen Belege der psychischen Befindlichkeit ergaben: Realer, und auch nur telefonischer Kontakt tröstet wirkungsvoll, Alleinseinsein oder chatten - für unser Gehirn nicht so unterschiedlich - tröstet nicht. Also: anrufen, treffen, reden miteinander, das bringts. By the way: Was ist die zweithäufigste Tätigkeit auf dieser Welt (nach Schlafen, womit wir Menschen ein Drittel unseres Lebens verbringen): Auch wenn viele Mananger in meinen Vorträgen auf diese Frage mit dem Wort "arbeiten" antworten: es ist das "palavern". Also reden miteinander, vor allem darüber, was einen gerade am meisten bewegt.
Seltzer, Leslie J. et al., 2012, Instant messages vs. speech. Evolution & Hum.Beh., 33, 1, 42-45
Samstag, 12. März 2011
Arbeit = Fitness-Training fürs Gehirn ?
Die Versuchspersonen waren zwischen 60 und 64 Jahren alt: es ging um die Gedächtnisleistung. Zwei amerikanische Forscher baten um das Erinnern einer Liste von zehn Wörtern, und zwar sofort nach der Präsentation und noch einmal nach zehn Minuten.
Ihr Ergebnis war so trivial wie beeindruckend: Wer noch im Beruf stand, konnte die Begriffe deutlich besser erinnern, hatte also gewissermassen ein noch trainiertes, geschmiertes Gehirn verfügbar. Selbst auf ganze Nationenen konnten die Ergebnisse ausgeweitet werden. So waren die Versuchspersonen aus Ländern mit längerer Arbeitszeit wie USA, England, Dänemark oder Schweden nachweislich kognitiv besser als in Ländern mit früherem Renteneintritt wie Frankreich, Belgien oder Italien (Deutschland lag übrigens in der Mitte dieses rankings). Dieses Forschungsergebnis, dass Gehirnarbeit das Gehirn fit hält, war schon früher einmal erbracht worden, wo man den IQ-Abfall von über zwanzig Punkten feststellte, sobald jemand drei Wochen reinen Passiv-Urlaub absolvierte. Also, ob Sudoku, Kreuzworträtsel, Kindern, Kranken oder Alten vorlesen, Serendepity im Netz betreiben, Essen auf Rädern ausfahren oder auch als graue Eminenz sein Brot noch durch Arbeit erwirtschaften, all das hält das Gehirn erfolgreich aktiv. Zum Wohl für einen selbst, und nicht zuletzt für seine Lieben, für die man in Augenhöhe respektabel bleibt.
Rohwedde S., Willis R.J., Mental retirement., J.of Economic Perspektives 2010, 24/1, 119-138
Die Versuchspersonen waren zwischen 60 und 64 Jahren alt: es ging um die Gedächtnisleistung. Zwei amerikanische Forscher baten um das Erinnern einer Liste von zehn Wörtern, und zwar sofort nach der Präsentation und noch einmal nach zehn Minuten.
Ihr Ergebnis war so trivial wie beeindruckend: Wer noch im Beruf stand, konnte die Begriffe deutlich besser erinnern, hatte also gewissermassen ein noch trainiertes, geschmiertes Gehirn verfügbar. Selbst auf ganze Nationenen konnten die Ergebnisse ausgeweitet werden. So waren die Versuchspersonen aus Ländern mit längerer Arbeitszeit wie USA, England, Dänemark oder Schweden nachweislich kognitiv besser als in Ländern mit früherem Renteneintritt wie Frankreich, Belgien oder Italien (Deutschland lag übrigens in der Mitte dieses rankings). Dieses Forschungsergebnis, dass Gehirnarbeit das Gehirn fit hält, war schon früher einmal erbracht worden, wo man den IQ-Abfall von über zwanzig Punkten feststellte, sobald jemand drei Wochen reinen Passiv-Urlaub absolvierte. Also, ob Sudoku, Kreuzworträtsel, Kindern, Kranken oder Alten vorlesen, Serendepity im Netz betreiben, Essen auf Rädern ausfahren oder auch als graue Eminenz sein Brot noch durch Arbeit erwirtschaften, all das hält das Gehirn erfolgreich aktiv. Zum Wohl für einen selbst, und nicht zuletzt für seine Lieben, für die man in Augenhöhe respektabel bleibt.
Rohwedde S., Willis R.J., Mental retirement., J.of Economic Perspektives 2010, 24/1, 119-138
Montag, 7. Februar 2011
Dr.Lermer im TV - bei "Welt der Wunder"
Wissenschafts-Sendung "Welt der Wunder" mit dem Titel
"Das Geheimnis der Liebe" (60 Minuten)
In dieser Sendung wird der Kommunikations-Coach
Dr. Stephan Lermer als Experte für Partnerschaft
und Paar-Kommunikation interviewt.
Termine:
Erstausstrahlung: So.13.02.2011 18.00 Uhr (RTL2)
Wiederholungen in der Folgewoche
Dienstag.....0.30 Uhr (RTL2)
Samstag....19.05 Uhr (ntv)
Samstag....23.05 Uhr (ntv)
Mittwoch...20.05 Uhr (ntv)
Mittwoch.....0.15 Uhr (ntv)
Wissenschafts-Sendung "Welt der Wunder" mit dem Titel
"Das Geheimnis der Liebe" (60 Minuten)
In dieser Sendung wird der Kommunikations-Coach
Dr. Stephan Lermer als Experte für Partnerschaft
und Paar-Kommunikation interviewt.
Termine:
Erstausstrahlung: So.13.02.2011 18.00 Uhr (RTL2)
Wiederholungen in der Folgewoche
Dienstag.....0.30 Uhr (RTL2)
Samstag....19.05 Uhr (ntv)
Samstag....23.05 Uhr (ntv)
Mittwoch...20.05 Uhr (ntv)
Mittwoch.....0.15 Uhr (ntv)
Freitag, 14. Januar 2011
Ist Partnerschaft heutzutage nur noch eine Illusion?
Eine Illusion ist die Partnerschaft dann, wenn man irrigerweise folgende drei Gedanken im Kopf hat:
- Es gibt "den Richtigen/die Richtige".
- Die Weisheit "Gegensätze ziehen sich an" kann ein fehlendes Zueinanderpassen ersetzen.
- Liebe allein reicht für eine dauerhafte Ehe.
Partnerschaft ist auch heute keine Illusion, wenn man in einer Partnerschaft weniger ein Schlaraffenland sieht, wo man alle seine Wünsche erfüllt bekommt. Erfolgreich läuft es, wenn man die Partnerschaft vielmehr als einen gemeinsam zu bestellenden Garten sieht: Die Partnerschaft als der Lebensbereich, wo man seine wichtigsten und intimsten Persönlichkeitsanteile kennen lernen, ausloten, entwickeln und entfalten kann.
Und zwar gemeinsam besser als alleine. Wenn man Partnerschaftskrisen als Erfahrung schätzt, die zeigen, dass die Liebe stärker ist als die Probleme selbst. Das gibt Vertrauen, das stärkt und trägt. Und wenn man die gemeinsam verbrachten Jahre als einen unwiederbringlichen und nicht käuflichen Erfahrungsschatz wertet.
gepostet i.A. von Dr. Stephan Lermer
Quelle: Lermer, Stephan. Liebe und Lust. Mary Hahn Verlag
- Es gibt "den Richtigen/die Richtige".
- Die Weisheit "Gegensätze ziehen sich an" kann ein fehlendes Zueinanderpassen ersetzen.
- Liebe allein reicht für eine dauerhafte Ehe.
Partnerschaft ist auch heute keine Illusion, wenn man in einer Partnerschaft weniger ein Schlaraffenland sieht, wo man alle seine Wünsche erfüllt bekommt. Erfolgreich läuft es, wenn man die Partnerschaft vielmehr als einen gemeinsam zu bestellenden Garten sieht: Die Partnerschaft als der Lebensbereich, wo man seine wichtigsten und intimsten Persönlichkeitsanteile kennen lernen, ausloten, entwickeln und entfalten kann.
Und zwar gemeinsam besser als alleine. Wenn man Partnerschaftskrisen als Erfahrung schätzt, die zeigen, dass die Liebe stärker ist als die Probleme selbst. Das gibt Vertrauen, das stärkt und trägt. Und wenn man die gemeinsam verbrachten Jahre als einen unwiederbringlichen und nicht käuflichen Erfahrungsschatz wertet.
gepostet i.A. von Dr. Stephan Lermer
Quelle: Lermer, Stephan. Liebe und Lust. Mary Hahn Verlag
Freitag, 7. Januar 2011
Warum wir Affären haben
Aus mittelmäßigen Beziehungs-Ratgebern wissen wir: Wir sind seriell monogam, der Seitensprung ist genetisch bedingt. Soll heißen: Wir Menschen können ja gar nichts dafür, wenn wir ab und zu mit anderen in die Kiste springen. Die Konsequenz daraus: Wir müssen uns mit der Untreue des Partners / der Partnerin abfinden - Er/sie kann ja nichts dafür.
Das ist natürlich wie so oft nur die halbe Wahrheit. Wohl schlummert in jedem von uns ein potentieller "Seitenspringer". Und die evolutionär-psychologische Erklärung, dass wir so die Chancen für gesunden Nachwuchs erhöhen und deshalb nur das tun, was für unsere Vorfahren und unsere ganze Spezies wohl überlebenswichtig ist - das ist auch plausibel. Aber für den wahren Grund, aus dem die unmittelbare Entscheidung für einen Seitensprung erwächst, braucht man im Prinzip keine komplexe Erklärung. Die Erklärung ist statt dessen recht einfach: Sexuelle Unzufriedenheit.
Das belegt eine Studie im Auftrag von Theratalk, bei der über 2500 untreue Männer und Frauen nach den Gründen ihrer Untreue gefragt wurden. Danach entscheiden sich 79% der Männer für eine Affäre, weil sie mit der Sexualität in der Partnerschaft unzufrieden sind. Bei den Frauen sind es sogar 85%. Natürlich gehen auch sexuell zufriedene Partner fremd, aber die Wahrscheinlichkeit für einen Seitensprung ist wesentlich geringer, wenn beide Partner glauben, dass es im Bett funktioniert.
Das probate Mittel gegen Seitensprünge ist daher: Prävention. Und das vor allem durch partnerschaftlicher Kommunikation über Sex und Zärtlichkeit. Die Kunst besteht darin, mit dem eigenen Partner über Wünsche und Vorlieben zu sprechen und vor allem über die Dinge offen zu reden, die stören.
gepostet i.A. von Dr. Stephan Lermer
Quelle: www.theratalk.de
Das ist natürlich wie so oft nur die halbe Wahrheit. Wohl schlummert in jedem von uns ein potentieller "Seitenspringer". Und die evolutionär-psychologische Erklärung, dass wir so die Chancen für gesunden Nachwuchs erhöhen und deshalb nur das tun, was für unsere Vorfahren und unsere ganze Spezies wohl überlebenswichtig ist - das ist auch plausibel. Aber für den wahren Grund, aus dem die unmittelbare Entscheidung für einen Seitensprung erwächst, braucht man im Prinzip keine komplexe Erklärung. Die Erklärung ist statt dessen recht einfach: Sexuelle Unzufriedenheit.
Das belegt eine Studie im Auftrag von Theratalk, bei der über 2500 untreue Männer und Frauen nach den Gründen ihrer Untreue gefragt wurden. Danach entscheiden sich 79% der Männer für eine Affäre, weil sie mit der Sexualität in der Partnerschaft unzufrieden sind. Bei den Frauen sind es sogar 85%. Natürlich gehen auch sexuell zufriedene Partner fremd, aber die Wahrscheinlichkeit für einen Seitensprung ist wesentlich geringer, wenn beide Partner glauben, dass es im Bett funktioniert.
Das probate Mittel gegen Seitensprünge ist daher: Prävention. Und das vor allem durch partnerschaftlicher Kommunikation über Sex und Zärtlichkeit. Die Kunst besteht darin, mit dem eigenen Partner über Wünsche und Vorlieben zu sprechen und vor allem über die Dinge offen zu reden, die stören.
gepostet i.A. von Dr. Stephan Lermer
Quelle: www.theratalk.de
Dienstag, 4. Januar 2011
Gehirnoptimierung - Segen oder Fluch?
"Neuro-Enhancement" am Arbeitsplatz immer beliebter: Medikamente, die die geistige Leistungsfähigkeit steigern werden auch in Deutschland immer öfter eingenommen. Über Nutzen, Schaden und ethische Vertretbarkeit der sogenannten 'Neuro-Enhancer' streiten die Experten.
Einer Umfrage der DAK zufolge haben fünf Prozent aller Berufstätigen schon mindestens einmal Aufputschmittel zur Steigerung der Leistungsfähigkeit genommen - ohne medizinische Indikation. Zwei Prozent der Befragten gaben an, sich regelmäßig vor wichtigen Terminen zu 'dopen'. Dabei stellten die Untersucher auch einen klaren Geschlechterunterschied fest: Während Männer vorwiegend 'Wachmacher' zur vorübergehenden Leistungssteigerung einnahmen, griffen Frauen häufiger zu Sedativa, wie zum Beispiel Schlafmitteln.
Schwierig ist es, eine Grenze zu ziehen, ab welchem Präparat die künstliche Leistungssteigerung nicht mehr 'angemessen' oder 'normal' ist. Denn exzessiver Konsum von Koffein oder Nikotin kann durchaus dieselben aufmerksamkeitssteigernden Effekte haben wie Ritalin oder Amphetamine. Experten sprechen deshalb davon, dass es 'derzeit keine überzeugenden grundsätzlichen Einwände gegen eine pharmazeutische Verbesserung des Gehirns oder der Psyche gibt'.
Die beliebtesten Präparate:
- Methylphenidat: Steigert kurzfristig die Aufmerksamkeit. Besser bekannt unter dem Handelsnamen 'Ritalin' wird der Stoff bei der Behandlung der Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) und vereinzelt unterstützend bei Depressionen eingesetzt. Hochdosiert hat es eine euphorisierende Wirkung.
- Antidementiva: Ursprünglich zur Verbesserung von Gedächtnis und Aufmerksamkeit bei Demenzkranken entwickelt, haben Tests gezeigt, dass diese Medikamente auch bei Gesunden die Hirnleistung über eine gewisse Zeit verbessern.
- Amphetamine: Speed und Ecstasy sind die illegalen Varianten dieser euphorisierenden Gruppe von Medikamenten. Die Präparate haben oft erhebliche Nebenwirkungen.
- Modafinil: Hilft gegen das Schichtarbeiter-Syndrom, aber auch gegen Jetlag. Und macht sofort 'fit'.
Im Moment ungeklärt sind allerdings die Langzeitwirkungen chronischer oder sporadischer Einnahme von Neuro-Enhancern. Vielleicht sollte man deshalb noch ein wenig Vorsicht walten lassen, bevor man zum Medikamentenschrank greift. Und erst einmal die Ergebnisse der Langzeitstudien aus den USA abwarten - dort ist der Konsum leistungssteigernder Präparate seit längerem sehr viel weiter verbreitet als hierzulande.
Weiter ungeklärt ist auch das Suchtpotential der Medikamente. Die Weitergabe der Präparate an Kinder und Jugendliche ohne medizinischen Rat ist deshalb höchst gefährlich und kann geahndet werden.
Für die große Mehrheit der Menschen, die ihre geistige Leistungsfähigkeit steigern, aber auf Medikamente verzichten wollen, bieten sich natürlich die klassischen Methoden an: Autogenes Training, Denksport, Meditation, Bewegung und Coaching können dieselben Wirkungen haben. Allerdings ohne die gefürchteten Nebenwirkungen und vor allem langfristig leistungssteigernd. Und kurzfristig kann man ruhig einmal zu Kaffee oder Schokolade greifen.
gepostet i.A. von Dr. Stephan Lermer
Quelle: Gehirn und Geist, 3.1.2011
Einer Umfrage der DAK zufolge haben fünf Prozent aller Berufstätigen schon mindestens einmal Aufputschmittel zur Steigerung der Leistungsfähigkeit genommen - ohne medizinische Indikation. Zwei Prozent der Befragten gaben an, sich regelmäßig vor wichtigen Terminen zu 'dopen'. Dabei stellten die Untersucher auch einen klaren Geschlechterunterschied fest: Während Männer vorwiegend 'Wachmacher' zur vorübergehenden Leistungssteigerung einnahmen, griffen Frauen häufiger zu Sedativa, wie zum Beispiel Schlafmitteln.
Schwierig ist es, eine Grenze zu ziehen, ab welchem Präparat die künstliche Leistungssteigerung nicht mehr 'angemessen' oder 'normal' ist. Denn exzessiver Konsum von Koffein oder Nikotin kann durchaus dieselben aufmerksamkeitssteigernden Effekte haben wie Ritalin oder Amphetamine. Experten sprechen deshalb davon, dass es 'derzeit keine überzeugenden grundsätzlichen Einwände gegen eine pharmazeutische Verbesserung des Gehirns oder der Psyche gibt'.
Die beliebtesten Präparate:
- Methylphenidat: Steigert kurzfristig die Aufmerksamkeit. Besser bekannt unter dem Handelsnamen 'Ritalin' wird der Stoff bei der Behandlung der Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) und vereinzelt unterstützend bei Depressionen eingesetzt. Hochdosiert hat es eine euphorisierende Wirkung.
- Antidementiva: Ursprünglich zur Verbesserung von Gedächtnis und Aufmerksamkeit bei Demenzkranken entwickelt, haben Tests gezeigt, dass diese Medikamente auch bei Gesunden die Hirnleistung über eine gewisse Zeit verbessern.
- Amphetamine: Speed und Ecstasy sind die illegalen Varianten dieser euphorisierenden Gruppe von Medikamenten. Die Präparate haben oft erhebliche Nebenwirkungen.
- Modafinil: Hilft gegen das Schichtarbeiter-Syndrom, aber auch gegen Jetlag. Und macht sofort 'fit'.
Im Moment ungeklärt sind allerdings die Langzeitwirkungen chronischer oder sporadischer Einnahme von Neuro-Enhancern. Vielleicht sollte man deshalb noch ein wenig Vorsicht walten lassen, bevor man zum Medikamentenschrank greift. Und erst einmal die Ergebnisse der Langzeitstudien aus den USA abwarten - dort ist der Konsum leistungssteigernder Präparate seit längerem sehr viel weiter verbreitet als hierzulande.
Weiter ungeklärt ist auch das Suchtpotential der Medikamente. Die Weitergabe der Präparate an Kinder und Jugendliche ohne medizinischen Rat ist deshalb höchst gefährlich und kann geahndet werden.
Für die große Mehrheit der Menschen, die ihre geistige Leistungsfähigkeit steigern, aber auf Medikamente verzichten wollen, bieten sich natürlich die klassischen Methoden an: Autogenes Training, Denksport, Meditation, Bewegung und Coaching können dieselben Wirkungen haben. Allerdings ohne die gefürchteten Nebenwirkungen und vor allem langfristig leistungssteigernd. Und kurzfristig kann man ruhig einmal zu Kaffee oder Schokolade greifen.
gepostet i.A. von Dr. Stephan Lermer
Quelle: Gehirn und Geist, 3.1.2011
Freitag, 31. Dezember 2010
Gute Vorsätze für 2011
Alle Jahre wieder erfasst TNS Emnid die Neujahrsvorsätze der Deutschen. Auf dem 2. Platz, gleich hinter dem Top-Vorsatz "Stress abbauen" landete dieses Jahr "Mehr Zeit mit Familie und Freunden verbringen". 55% der Bundesbürger zwischen 18 und 65 Jahren nehmen sich das vor - ob sie es nun laut aussprechen oder es sich leise wünschen.
Die meisten geben dabei an, dass sie vor allem wieder mehr Zeit mit ihrem Partner verbringen wollen. Hier einige Tipps, wie Sie im neuen Jahr die Zeit zu zweit Gewinn bringend gestalten:
gepostet i.A. von Dr. Stephan Lermer
http://www.tns-emnid.com/, 29.12.2010
Die meisten geben dabei an, dass sie vor allem wieder mehr Zeit mit ihrem Partner verbringen wollen. Hier einige Tipps, wie Sie im neuen Jahr die Zeit zu zweit Gewinn bringend gestalten:
- Verabschieden Sie sich von zeitfressenden Alltagsaktivitäten, die Ihnen und Ihrem Partner eigentlich nichts bringen. Was Sie im Beruf schaffen (müssen), das bekommen Sie sicher auch im Privatleben hin: Setzen Sie sich einmal gemeinsam mit Ihrem Partner hin und überlegen Sie sich, wo Sie Zeit sparen können, um Sie anschließend gemeinsam wieder auszugeben. Machen Sie eine richtige Liste. Alle Vorschläge sind erlaubt. Anschließend werden die Dinge gestrichen, die beide für überflüssig halten.
- Neigen Sie zum Perfektionismus? Wollen auch Sie immer die Dinge möglichst langfristig und gut vorbereiten, damit alles stimmt, bevor Sie sich richtig zu zweit entspannen können? Die Wahrheit ist: Es wird niemals alles perfekt passen. Gerade in der Partnerschaft gilt: Gelegenheit macht Liebe. Nutzen Sie es also aus, wenn Sie einmal unvorhergesehen Zeit übrig haben und holen Sie Ihren Partner nach Möglichkeit ins Boot.
- Gemeinsam planen: Reden Sie gemeinsam über kleine und große Ziele im neuen Jahr. Vereinbaren Sie dazu einen konkreten Termin, ganz so als würden Sie ein Meeting festsetzen. Thematisieren Sie solche Ziele, bei denen Sie schon weitgehend übereinstimmen und legen Sie gemeinsam Strategien zur Zielereichung fest. Ziele schaffen Verbundenheit und Zeit für wichtige Dinge - auch und gerade im 2er-Team Partnerschaft.
gepostet i.A. von Dr. Stephan Lermer
http://www.tns-emnid.com/, 29.12.2010