Posts mit dem Label Partnerschaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Partnerschaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 22. August 2012

Online-Dating enttabuisiert


"Web-Flirten funktioniert ähnlich wie beim Tanzen"


Der Psychologe Dr. Stephan Lermer über buntes Treiben in Single-Börsen und Annäherung per Internet. Interview mit Dr. Stephan Lermer


Warum geben Menschen Geld für die Hoffnung auf die große Internet-Liebe aus?

Dr. Lermer: Der Mensch ist irrational. Wenn es um die Triebe oder die Liebe geht, spielt Geld keine Rolle. Außerdem ist das Single-Börsen-Treiben längst enttabuisiert. Man darf sich dazu bekennen, dass man auf diesem Weg einen Partner sucht. Hinzu kommt: früher kannte man die Menschen in der unmittelbaren Umgebung noch persönlich. Heute haben wir auch vor Ort die Anonymität. Da können wir dann gleich im Internet nachschauen.

Werden wir dort finden, was wir suchen?

Dr. Lermer: Bei manchen Plattformen gibt es Tests, über die Sie ermitteln können, wer Sie eigentlich sind und wer zu Ihnen paßt. Das macht die Partnersuche ehrlicher und zielführender. Sie können Werte und Wunschvorstellungen festlegen, haben eine viel größere Auswahl. Und eine größere Trefferquote. Da hockt irgendwo auf Rügen ein Mensch, der diese Musik gerne hört, diesen Autor liest, dieses Urlaubsziel präferiert. Hinzu kommt: Partnersuchende können sich heute Anspruchsdenken erlauben, Liebe verfolgen, Liebe leben. Und Kennenlernen im Internet ist ja wie Smalltalk: Man nähert sich zwiebelschalenmäßig an, erst durch Anklicken des Profils, dann per Email oder SMS. Und wenn man merkt, das ist es doch nicht, dann kann man den Kontakt abbrechen - wie beim Tanzen. Und beide haben ihr Gesicht gewahrt.

Fragen: Michael Nardelli


gepostet i.A. von Dr. Stephan Lermer

Dienstag, 14. August 2012

Ex-Appeal: Wie Gedanken an den Ex die neue Liebe untergraben

Der spürbare Wunsch des neuen Partners mit seinem bzw. seiner Ex weiterhin eng befreundet bleiben zu wollen, ist für viele kein Grund zur Freude: es scheint eine stets schwelende "Rückfall-Gefahr" auszugehen von der aufflackernden Erinnerung an gemeinsame intime Zeiten. Der Kontakt wird deshalb oft missbilligt. Doch dass alleine schon die Gedanken an den Ex ein schlechtes Vorzeichen für das neue Liebesglück sein können und eine neue Beziehung buchstäblich untergraben können, das wurde kürzlich wissenschaftlich bestätigt.

In einer Langzeitstudie berichteten 123 Personen über ihre aktuelle Partnerschaftsqualität, ihre emotionale Verbindung zu den Ex-Partnern sowie die wahrgenommene Qualität von Partneralternativen. Diese Variablen wurden zu drei Messzeitpunkten über einen Zeitraum von 6 Monaten erfasst.

Die kanadischen Wissenschaftler Spielmann und Kollegen (2012) von der Universität Toronto fanden dabei heraus, dass eine zunehmende Sehnsucht zurück nach dem Ex-Partner das Abnehmen der Beziehungsqualität vorhersagen kann - allerdings nur wenn an den unmittelbaren Vorgänger gedacht wird.

Der sogenannte Ex-appeal-Effekt wirkt auch in die andere Richtung: Mit sinkender Beziehungsqualität schleichen sich vermehrt wohlige, romantische Gedanken an den Ex-Partner ein und untergraben so die neue Liebe. Interessanterweise war die Sehnsucht nach dem Ex dabei weitaus höher als die Sehnsucht nach einem generellen Partnerwechsel.

Dies wird von der Forschergruppe so erklärt, dass der Ex-Partner eine besonders attraktive Alternative zur aktuellen Beziehung darstellt, weil dieser als erreichbarer und leichter zugänglich empfunden wird. Nostalgie könnte hierbei auch eine Rolle spielen: Die Vergangenheit wird positiv verzehrt und romantisiert. Die Gedanken an die rosige Vergangenheit fungieren somit als Mittel zur Selbstberuhigung, wenn es zu Schwierigkeiten in der aktuellen Beziehung kommt.

Tiefenpsychologisch könnte man ergänzen, dass hier zwei klassische Muster wirken, die in uns die Evolution vererbt hat und implizit wirken: die Projektion und die Gnade der positiven Erinnerung („Die gute alte Zeit“). Die Projektion nährt die Hoffnung, dass es dort, im Paradies, oder bei jemandem, der nicht unser aktueller Partner ist, schöner wäre. Auch der/die Ex ist ja nicht da, also stört kein Schnarchen und kein Nein, alles wird geschönt. Umso mehr greift dieser Euphemismus durch die evolutionäre Gnade der positiven Erinnerung: wir vergessen zunehmend die negativen Seiten des Partners, selbst die, weshalb wir uns getrennt haben, und schwärmen insgeheim oder sogar lautstark von den Vorzügen des gebrochenen Krugs. Freunde müssen uns da gelegentlich regelrecht aufwecken und an die schlechten Zeiten erinnern, die wir aufgrund der inkompatiblen Partnerschaft erlitten haben, aber selbst nicht mehr als so schlimm erinnern. Wieder einmal genial von der Evolution, die uns durch diesen schönfärbenden Algorithmus sozusagen zwangsbeglückt, damit die Menschheit nicht ausstirbt. Geht man von der Statistik aus, dass jeder Hochzeiter zwischen 2-12 Beziehungen hinter sich hat, die nicht gepasst haben, dann müsste er sich ja eigentlich sagen, Partnerschaft ist nichts für mich. Doch er sagt sich, eigentlich war es doch sehr schön gebunden zu sein, und projiziert seine Sehnsüchte auf den nächsten ... Die Hoffnung stirbt zuletzt, bis dahin beflügelt sie uns. Doch sie sollte sich parallel zum Zeitpfeil nach vorne in die Zukunft richten und nicht zurück in die Vergangenheit zum Ex. Außer, beide haben sich geändert. Dann wären sie ja neue.


Spielmann, S., Joel, S., MacDonald, G. & Kogan, A. (in press). Ex appeal: Current relationship quality and emotional attachment to ex-partners. Social Psychological and Personality Science (2012).

Donnerstag, 24. Mai 2012

Glückliche Menschen sind erfolgreicher - und weniger burnoutgefährdet


Der als Lambarene-Arzt bekannt gewordene Theologe und Philosoph Albert Schweitzer komprimierte diese Erkenntnis in dem Satz:
"Erfolg ist nicht der Schlüssel zum Glück. Wenn Sie Ihre Tätigkeit lieben, werden Sie erfolgreich".

Heute will die Welt für solche Aussagen empirische Absicherungen. Dafür engagierte sich ein Team von
renommierten Glücksforschern und verfasste eine bahnbrechende Studie, in der die Psychologen mittels empirischer Untersuchungen nachweisen konnten: Ja, positive Affekte werden belohnt durch Erfolg. Unter "positiven Affekten" versteht man Freude bis hin zur Begeisterung sowie Zufriedenheit bis hin zum Glücksgefühl. "Belohnt durch Erfolg" meint nicht nur den finanziellen Aspekt, sondern ein generell gelungenes Leben, also eine gute Partnerschaft, Erfüllung im Beruf, Erfolg in puncto Freundschaften und  Gesundheit, eine hohe qualitätsgeprägte Lebenserwartung, und das alles verbunden mit dem Gefühl, näher am eigenen Sinn des Lebens zu sein.

Diese Studie von Sonja Lyubomirsky, Laura King und Ed Diener stammt aus dem Jahr 2005. Jetzt, sieben Jahre später konnte eine andere Forschergruppe erneut empirisch nachweisen, dass diese Reihenfolge zu beachten ist: Diejenigen waren am Ende die erfolgreicheren, die zu Beginn eines Vorhabens bereits zufrieden bis glücklich waren und an sich geglaubt hatten. Dabei wurde das Gefühl von Zufriedenheit bzw. Glück in alle drei Zeit-Richtungen abgefragt: in der vergangenen Woche glücklich gewesen, optimistisch in die Zukunft schauen, und die Befindlichkeit im Augenblick. Zur Negativ-Abgrenzung wurde überdies gefragt nach depressiven Verstimmungen, Appetitlosigkeit oder Gefühlen von Verzweiflung.

Die Studienleiterin, die in Kalifornien arbeitende deutsche Psychologin Claudia Haase, fasste die erfreulichen Zusammenhänge zwischen Glück und Erfolg so zusammen "Menschen mit ausgeprägtem positiven Affekt investieren mehr Zeit und Mühen, um ihre Ziele zu erreichen und lassen sich von Rückschlägen nicht aufhalten, weil sie davon überzeugt sind, dass sie diese Ziele aus eigener Kraft erreichen können".

Demzufolge wären Unternehmer gut beraten, wenn sie ihren Mitarbeitern ein Glückstraining ermöglichen (oder selbst eines besuchen): Eine humane Win-win-Investition, die allen nur Vorteile liefert.

Quellen: 
Haase Claudia, Poulin Michael, Heckhausen Jutta: Happiness as a Motivator: Positive Affect Predicts Primary Control Striving for Career an Educational Goals. 
Personality and Sozial Psychology Bulletin 2012.

Lyubomirsky Sonja, King Laura, Diener Ed: The Benefits of Frequent Positive Affect: Does Happiness Lead to Success? 
Psychological Bulletin Vo. 131, Nr.6, 803-855, 2005.